Nevim jestli tu uz nekdo nedaval neco podobneho, takze pokud ano tak pardon.
Nemecky neumim, tak to nebudu nejak komolit, ale z obrazku je jasne o co asi jde a docela se mi to libi. Asi budu lepit, lapovat az v krajni nouzi

Jeste premyslim, jakemu separačnímu vosku dat prednsot, jestli pravemi vcelimu, nebo ze svicky nebo na boty
Technische Richtlinien zur korrekten Montage von IOR Zielfernrohren
• Montagebasen und Schrauben müssen fachgerecht entfettet und mit hochfesten Epoxidharzklebstoff (bewährt hat sich UHU Endfest 300) mit der Waffe verklebt werden
• Die Montageringe müssen mit dem Zielfernrohr Rohrkörper verklebt werden (bewährt hat sich UHU Endfest 300). Der Rohrkörper des Zielfernrohr muss aber vor der Verklebung mit einem geeigneten Trennmittel (z.B. Wachs) versehen werden um direkte Anhaftungen am Rohrkörper zu verhindern
• Beim Entfernen von überschüssigen Epoxidharz am Zielfernrohr darf nur Brennspiritus - kein Aceton - verwendet werden.
• Die Montageringe müssen zueinander fluchten. Es ist auf eine spannungsfreie Montage des Zielfernrohrs zu achten. Kleine Fluchtungsfehler werden durch die Verklebung - Bettung mit Epoxidharzklebstoff ausgeglichen. Grössere Fluchtungsfehler müssen durch mechanische Nacharbeiten an den Montageteilen ausgeglichen werden.
• Das Zielfernrohr muss zentrisch zur Laufseele montiert werden. Maximal erlaubte Exzentrizität: 1/4 des maximalen Stellbereichs
• Bei rückstossstarken Kalibern (ab zirka 300 WinMag) raten wir zu Stahl Montagebasen und Stahl Montageringen da Aluminium Montageteile für extrem hohe Rückstoßbelastungen nicht geeignet sind und dann durch plastische Verformung zu Schussleistungsproblemen führen können.

Myslivost se scvrkává na sezení u hromady žrádla a natláčky, kdy se bezhlavě pálí po všem[figi]